An den Start für den Prix Média 2021

Junge Journalistinnen und Journalisten kreieren einen Beitrag über Forschung und Wissenschaft. Die Akade­mien der Wissenschaften Schweiz unterstützen die Recherche und zeichnen die besten Arbeiten aus. Jetzt bewerben! Weiter

Impfungen gegen Covid-19 erklärt

Ein Webportal der SCNAT be­antwortet die wichtigsten Fragen rund um die Impfung gegen das Coronavirus. Es stellt die aktuellen Infor­ma­tionen zur Wirkung, Funk­tions­weise, Entwicklung und Zulassung zusammen. Weiter

Sammlungen richtig verwalten

Ein Handbuch des neuen Schweizer Netzwerks Natur­historische Sammlungen (SwissCollNet) vereint vor­han­denes Wissen zum Ma­na­ge­ment von Samm­lungen und soll deren langfristige Erschliessung und Nutzung erleichtern. Weiter

Mit Biodiversität die globalen Nachhaltigkeitsziele erreichen

Der Erhalt der Biodiversität ist einer der stärksten Hebel, um die globalen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Ein Faktenblatt des Forums Biodiversität Schweiz der SCNAT und des Sustainable Development Solutions Network (SDSN Switzerland) erläutert die Bedeutung der Biodiversität und zeigt Handlungsoptionen für Entscheidungsträgerinnen und -träger auf, welche Ansatzpunkte für den transformativen Wandel genutzt werden können. Weiter

Webinar-Serie: Genom-Editierung mit CRISPR/Cas heute und morgen

Die CRISPR/Cas-Technologie hat die Genom-Editierung revolutioniert. Seit fast zehn Jahren setzen Forschung und Entwicklung die neue Technologie und deren Anwendungen ein. Das Forum Genforschung der SCNAT organisiert eine vierteilige Webinar-Serie in Englisch, in der verschiedene Aspekte der Technologie beleuchtet und diskutiert werden. Das erste Webinar findet am 23. März 2021 zum Thema «CRISPR as a revolutionary technology» statt. Weiter

Stellungnahme zur Verlängerung des Gentechnik-Moratorium in der Schweiz

Aus Sicht der Akademien der Wissenschaften Schweiz ist die geltende Gentechnikgesetzgebung nicht mehr zeitgemäss. Sie regen dazu an, möglichst rasch neue Regulierungsoptionen zu erarbeiten und breit zu diskutieren. Hauptziel sollte es sein, die Chancen neuer gentechnischer Verfahren verantwortungsvoll und inklusiv für die Schweizer Pflanzenzüchtung und Landwirtschaft nutzbar zu machen. Weiter

Kongress zur Klimakommunikation: Call for Workshops

Unter dem Motto «Unser Klima unsere Zukunft. Klimakommunikation in Krisenzeiten» zeigt der diesjährige K3-Kongress die neusten Erkenntnisse aus der Forschung auf und bringt diese in interaktiven Workshops sogleich in die Umsetzung. Sie können sich jetzt um einen der 21 Workshop-Plätze bewerben. Gesucht sind Konzepte von thematischer Relevanz und methodischer Vielfalt. Eingabefrist ist der 29. März 2021. Der Kongress wird vom Forum für Klima und globalen Wandel (ProClim) der SCNAT mitorganisiert. Weiter

Das Wissen, das aus der Kälte kam

Die Schweizerische Kommission für Polar- und Höhenforschung der Akademien der Wissenschaften Schweiz hat zusammen mit der Jungfraujoch-Kommission der SCNAT den diesjährigen Nachwuchs-Forschungspreis «Prix De Quervain» auf dem Gebiet der Polarforschung vergeben. Prämiert wurde die Doktorarbeit von Lea Pfäffli, die sich mit dem Wissen um die Arktis zu Beginn des 20. Jahrhunderts beschäftigt. Weiter

Stellungnahme zur Strategie Nachhaltiger Entwicklung 2030 des Bundes

Die Akademien der Wissenschaften Schweiz regen an, die Strategie Nachhaltige Entwicklung 2030 als strategisches Regierungsprogramm zu präzisieren und ihre Verbindlichkeit klar darzulegen. Angesichts der Dringlichkeit und Tragweite der Herausforderungen sowie des zehnjährigen Horizonts müsste die Strategie auch deutlich ambitionierter und weitsichtiger sein. Weiter

25 Jahre Einsatz für partnerschaftliche Forschung mit Entwicklungsländern

Ihr 25-jähriges Jubiläum nahm die Kommission für Forschungspartnerschaften mit Entwicklungsländern (KFPE) zum Anlass, um zurückzuschauen und aus den Erfahrungen dieser Zeit für die Zukunft zu lernen. Der Bericht zur Geschichte der KFPE gibt einen Überblick über Aktivitäten der Kommission und beschreibt die verschiedenen Ären der Nord-Süd-Forschungs­förderung der Schweiz. Er zeigt den Erfolg der verschiedenen Förderinstrumente, deckt aber auch auf, dass eine langfristige strategische Förderung partnerschaftlicher Forschung in der Schweizer Forschungspolitik bislang fehlt. Weiter

Alexandre Reymond ist neuer Präsident des Forums Genforschung

Alexandre Reymond ist Professor für Humangenetik und -genomik und seit 2015 Direktor des Zentrums für integrative Genomik (CIG) an der Universität Lausanne. Seine Forschungs­gruppe untersucht, wie sich die strukturelle Organisation des menschlichen Erbguts auswirkt, zum Beispiel auf Erkrankungen des Nervensystems. Alexandre Reymond ist zudem Präsident der Europäischen Gesellschaft für Humangenetik (ESHG). Weiter