Zu viel Stickstoff und Phosphor in der Umwelt

Übermässige Stickstoff- und Phosphoreinträge schädigen Biodiversität, Wälder und Gewässer in der Schweiz, verstärken den Klimawandel und beeinträchtigen unsere Gesundheit.  Weiter

Nachhaltige Entwicklung gezielt untersützen

Ein Whitepaper der Akade­mien der Wissen­schaften Schweiz zeigt auf, welche Forschung die nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft in der Schweiz bestmöglich unterstützt. Weiter

Das Forum zur Corona-Pandemie: Diskutieren Sie mit

Die wöchentliche Veran­staltung der Akademien der Wissenschaften fördert das Gespräch und den Austausch zwischen der Bevölkerung, den Behörden und der Wissenschaft. Weiter

Verbote bei fossilen Brenn- und Treibstoffen längerfristig kaum vermeidbar

Der Gegenentwurf des Bundesrates zur «Gletscher-Initiative» setzt wichtige Leitplanken für den Weg der Schweiz in Richtung Klimaneutralität. Die Vorgaben genügen aber laut den Akademien der Wissenschaften Schweiz noch nicht. So enthält der Entwurf zwar einen linearen Absenkpfad für den Ausstoss von Treibhausgasen bis 2050. Ein weitgehendes Verbot fossiler Brenn- und Treibstoffe schlägt der Bundesrat im Gegensatz zur Initiative nicht vor. Der Ausstieg aus fossilen Energien sei längerfristig aber kaum vermeidbar, wolle die Schweiz die Treibhausgasemissionen wirklich auf Netto Null senken, schreiben die Forschenden. Weiter

Forschung für gesellschaftliche Innovationen an Fachhochschulen

Fachhochschulen haben das grosse Potenzial, soziale Innova­tionen und gesellschaftliche Transformationsprozesse durch transdisziplinäre Forschung anzustossen und zu begleiten. Die neue Publikation des Netzwerks für transdisziplinäre Forschung beleuchtet Rahmenbedingungen und Handlungsfelder, damit diese Potenziale besser zum Tragen kommen. Weiter

Wie kann die Wissenschaft die Politik beraten?

Währen der Corona-Pandemie haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit der Swiss National Covid-19 Science Task Force in beispielloser Selbstorganisation Strukturen aufgebaut, die ein ständiges Reagieren auf die sich wandelnde Lage ermöglichen. Welche Lehren können aus der bisherigen Beratungstätigkeit gezogen werden? Wie kann die Wissenschaft die Politik in Zukunft beraten? Darüber unterhält sich Marcel Tanner, Präsident der Akademien der Wissenschaften Schweiz und Task-Force-Mitglied, an der virtuellen Podiumsdiskussion «Science after noon» am 17. Dezember 2020 mit Fachleuten.  Weiter

Forschung im Ökosystem Wald

Die aktuelle Ausgabe der Nationalpark-Zeitschrift Cratschla, befasst sich mit dem Ökosystem Wald und seinen Leistungen. Forschende gehen den fortschreitenden Umweltveränderungen auf den Grund und thematisieren die Einflüsse des Menschen auf seine Mitwelt. Sie zeigen die komplexen Zusammenhänge auf und geben Antworten auf offene Fragen. Cratschla wird von der Forschungskommission des Schweizerischen Nationalparks der SCNAT herausgegeben. Weiter

Biosphärenreservate als Modellregionen einer nachhaltigen Entwicklung

Mit dem Sachbuch «Biosphäre 4.0» ist ein umfassendes Kompendium über Biosphärenreservate im deutschsprachigen Raum erschienen. Warum wurden sie gegründet? Wie werden sie verwaltet? Und was haben sie mit Nachhaltigkeit zu tun? Diese und weitere Fragen diskutieren namhafte Fachleute. Mitgewirkt hat auch das Forum Landschaft, Alpen, Pärke der SCNAT. Das Buch richtet sich an Forscherinnen, Praktiker, Parkmanagerinnen, Politiker und Wirtschaftstreibende. Weiter

Tatort Berg - Heldentaten, zwielichtige Geschäfte, Naturkatastrophen

An der Online-Veranstaltung des Alpinen Museums in Bern erzählen Menschen in rasanten Bildvorträgen, wie der Berg zum Tatort oder zum Täter wird. Heinrich Haller, ehemaliger Direktor des Nationalparks, weiss, wo gewildert wird. Wie Schutzwald und Klimawandel bestimmen, ob der Berg zum Täter wird, erforscht die Umweltnaturwissenschaftlerin Christine Moos. Heldentaten vollbringt der Rettungschef Marc Ziegler für die Alpine Rettung Grindelwald, während Maren Kern von Mountain Wilderness der Frage nachgeht, wie sich das Geschäft in den Bergen spurlos verrichten lässt. Der Anlass findet am 11. Dezember 2020 statt. Er wird vom Forum Landschaft, Alpen, Pärke der SCNAT mitorganisiert. Weiter

Citizen Science in der Schweiz vernetzen

Der Einbezug von Bürgerinnen und Bürger in die Forschung ist in der Schweiz auf fruchtbaren Boden gefallen. Seit mehreren Jahren werden Citizen-Science-Ansätze in verschiedenen Disziplinen und Zusammenhängen eingesetzt. «CitSci Helvetia 2021», die erste Schweizer Citizen-Science-Konferenz, bringt die Akteurinnen und Akteure zusammen, um die diversen Traditionen der Bürgerwissenschaft in der Schweiz zu entdecken und zu vernetzen. Die Veranstaltung findet am 14. und 15. Januar 2021 online statt. Mitveranstalterin ist das Kompetenzzentrum Science et Cité der Akademien der Wissenschaften Schweiz. Weiter

SWIFCOB 21: Biodiversität und Klima – die Transformation gemeinsam angehen

Die Tagung SWIFCOB 21 des Forums Biodiversität Schweiz der SCNAT bringt die beiden Themen Klima und Biodiversität mit ihren Communities zusammen, um gemeinsam über anstehende Herausforderungen und Lösungswege hinsichtlich des nötigen transformativen Wandels zu diskutieren. Die Veranstaltung findet am 5. Februar 2021 in Bern statt. Weiter